Who is?

Sebastian Bosse leitet die Gruppe “Interactive & Cognitive Systems” am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin. Mit seiner Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung ist Dr. Bosse Ansprechpartner für vielfältige Fragestellungen zu Methoden der Datenverarbeitung im Projekt. Mit seiner Gruppe arbeitet er an der Integration von Expertenwissen durch Interaktive KI-Systeme. Herr Bosse ist Gründungsmitglied von NaLamKI, Vertreter des HHI im Steuerkreis und engagiert sich darüber hinaus in vielfältiger Weise für digitale Landwirtschaft etwa als Vizevorsitzender der Fokusgruppe ‘AI and IoT for digital agriculture’ der International Telecommunications Union.

 

JANNES MAGNUSSON

Jannes Magnusson ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe “Computer Vision and Graphics” in der Abteilung “Vision and Imaging Technologies” am Fraunhofer HHI. Seine Forschung beschäftigt sich mit grammatikbasierter prozeduralen Modellierung von Bäumen aus Bildern und Videos (basierend auf L-Systemen). Ziel ist es, einen digitalen Zwilling von Bäumen abzuleiten, der nicht nur Informationen über die geometrische Struktur, sondern auch über Wachstum und weitere Merkmale (Anzahl der Früchte, Blüten, Baumphysiologie) enthält. Die abgeleitete Repräsentation soll unter anderem genutzt werden, um Modelle für die Vorhersage von Wachstum, Ertrag, Nährstoffversorgung usw. zu lernen.

PROF. DR. PETER EISTERT

Peter Eisert ist Abteilungsleiter der Vision & Imaging Technologies Abteilung des Fraunhofer HHI und Professor für Visual Computing an der Humboldt Universität zu Berlin. Seine Forschungsinteressen umfassen Computer Vision, Visual Computing, Deep Learning sowie Scene Understanding und Modellierung. In NaLamKi ist er in die Koordination der HHI Aktivitäten im Bereich der bildbasierten Pflanzenanalyse involviert.

ANNA HILSMANN

Anna Hilsmann leitet die Abteilung Vision and Imaging Technologies (VIT) und die Gruppe Computer Vision and Graphics am Fraunhofer HHI. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Computer Vision und Visual Computing, Deep Learning und bildbasierte Modellierung. Sie ist verantwortlich für das wissenschaftliche Management der VIT-Beiträge zu NaLamKI.

PROF. PETER PICKEL

Prof. Dr. Peter Pickel, Manager External Relations, wurde mit Wirkung zum 31. Januar 2019 zum Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUKL) bestellt. Er lehrt dort seit 2009 das Fach Landtechnik, kooperiert in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit der TUKL und ist in mehreren regionalen und überregionalen Gremien tätig. Unter anderem ist er Vorsitzender der VDI-MEG und leitet in Kaiserslautern den Wissenschaftlichen Beirat des Commercial Vehicle Cluster Südwest. Auf dieser Kooperationsplattform im Bereich Nutzfahrzeuge arbeiten süddeutsche Hochschulen, Industrieunternehmen und Wirtschaftsförderungen zusammen.

HARTMUT KRAUSE

Hartmut Krause ist Projektmanager bei der NT.AG (Neue Technologien) und leitet im Rahmen des NaLamKI Projekts die Konzeption und Entwicklung der Systemarchitektur zum Digitalen Zwilling. Herr Krause bringt sich mit seiner Expertise bei der Umsetzung anspruchsvoller Cloud Systeme und mit seiner Praxiserfahrung bei der Implementierung in die hauseigenen Serversystemen der NT.AG ins Konsortium ein. Hierbei greift Herr Krause auch auf weitreichende Erfahrungen mit dem Design geeigneter Datenstrukturen zur Modellierung von (land-) wirtschaftlichen Kenngrößen zurück die das Rückrat der Datenbanken des Systems darstellen.

ALEXANDER BURBECK

Alexander Burbeck vertritt in diesem Projekt den Konsortialpartner NT.AG. Er fungiert dort als technischer Projektleiter für die Aufgaben der NT.AG in diesem Forschungsprojekt. Zu seinen Aufgaben gehört es daher, gemeinsam mit seinen Kollegen und weiteren Partnern, die Systemarchitektur des NaLamKI Systems, unter Berücksichtigung der Gaia-X Vorgaben, zu entwerfen und umzusetzen. Hierbei gilt es besonders auf die Anforderungen der Landwirtschaft an ein solches System einzugehen und eine zukunftssichere Lösung zu schaffen. Zu seinen weiteren Aufgaben gehört die Betreuung des Rechenzentrums der NT.AG.

KARSTEN BERNS

Als Leiter des Lehrstuhls Robotersysteme der TUK forscht Professor Berns an Offroad-Anwendungen der Robotik. Im Zusammenhang mit NaLamKI wird unter anderem das autonome Steuern und Navigieren eines Kompakttraktors in landwirtschaftlicher Anwendung untersucht. In diesem Kontext soll auch das automatische Betreiben von Anbaugeräten realisiert werden. Die Realisierung dieser Aufgabe umfasst den gesamten Prozess der Umwelterkennung durch unterschiedliche Sensoren, die Informationsverarbeitung und Regelung des mechatronischen Systems. In einer Simulationsumgebung werden In einer Simulationsumgebung werden die echten Felder und zum Einsatz kommenden Roboter samt Sensorik nachgebildet und so weitere Daten erzeugt.

EIKE GASSEN

Im Rahmen von Demonstrator 1 und 3 beschäftigt sich Eike Gassen mit der Umsetzung der Sensorsysteme zur Erfassung der Feldfrüchte und Fahrbahnerkennung. Die Datenaufzeichnung und Aufbereitung ist hierbei ebenso Teil wie die mechatronische Umsetzung am Fahrzeug. Bei Demonstrator 4 erweitert sich der Aufgabenbereich durch das zusätzliche Ansteuern des Fahrzeuges samt Anbaugeräte. Das Anbringen der benötigten Sensorik an das Fahrzeug, Entwickeln von Software und Feldversuche fallen ebenso in seinen Aufgabenbereich.

JAKUB PAWLAK

Bei der visuellen Erfassung von (Feld-)Früchten forscht Jakub Pawlak an der robusten Wahrnehmung durch Robotersysteme. Hierbei nutzt er generative Deep Learning Methoden. In diesem Kontext liegt auch ein großes Augenmerk auf der Simulationsumgebung, in der die reale Umgebung der Neumühle mit den zur Verfügung stehdenen Feldern nachgebildet werden. Dies dient der Erzeugung von simulierten Sensordaten die zum einen den Trainingsdatensatz erweitern und zum anderen eine Simulation von Fahrzeugdaten ermöglichen.

JÖRG DÖRR

Als Leiter des Lehrstuhls Digital Farming der TUK forscht Professor Dörr zu verschiedenen Themen im Bereich Software und Systems Engineering in der Landwirtschaft. Seine Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Anforderungen und Nutzungsakzeptanz der unterschiedlichen Akteure im digitalen Ökosystem, der Verbesserung von Interoperabilität und Vernetzung sowie dem effektiven Datenmanagement. Im Rahmen von NaLamKI zählt das Verständnis der Anforderungen und die Gestaltung einer GAIA-X-konformen Referenzarchitektur zu seinem Aufgabenbereich.

FELIX MÖHRLE

Bei der Vernetzung von Akteuren im landwirtschaftlichen Ökosystem ergeben sich einige Herausforderungen, wie z.B. mangelnde Infrastruktur und Bedenken hinsichtlich Datenhoheit. Felix Möhrle forscht an der Entwicklung einer tragfähigen Architektur, die die Vernetzung von Landwirten als Datenproduzenten und verschiedenen Datennutzern auf Basis von GAIA-X ermöglicht.

DR. HEIKE GERIGHAUSEN

Heike Gerighausen leitet die Arbeitsgruppe „Remote Sensing“ am Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Julius Kühn-Instituts (JKI) und befasst sich skalenübergreifend mit dem Einsatz von Fernerkundungsverfahren für landwirtschaftliche Anwendungen. Themenschwerpunkte umfassen das Monitoring von landwirtschaftlichen Kulturen, Pflanzenbeständen und Böden ebenso wie die Präzisionslandwirtschaft und die sensor-gestützte Phänotypisierung in der Züchtungsforschung. In NaLamKI ist sie verantwortlich für die Leitung der Forschungsaktivitäten des JKI zur multiskaligen und multisensoralen Informationsgewinnung zum Zustand und zur Entwicklung landwirtschaftlicher Pflanzenbestände (z.B. Phänologie, Blattfläche) aus Sentinel-1 und Sentinel-2 Satellitendaten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus.

DR. MARKUS MÖLLER​

Markus Möller ist Geograph und leitet die Arbeitsgruppe „Geodatenmanagement“ am JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Etablierung von Standards der Beschreibung des Lebenszyklus von Geo(massen)daten. Weiterhin beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Algorithmen und konzeptionellen Verarbeitungsketten für die maßstabsspezifische Integration von Geodaten und Expertenwissen für verschiedene agrarrelevante Fragestellungen. Innerhalb des NaLamKI-Konsortiums leitet Markus Möller das Arbeitspaket 4 (Datenerhebung, -vorverarbeitung und -prozessierung).

TANJA RIEDEL

Tanja Riedel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategien und Folgenabschätzung des Julius Kühn-Instituts. Der Fokus ihrer Forschungsarbeit liegt in der Konzeption und Entwicklung von fernerkundungsbasierten Verfahren im landwirtschaftlichen Kontext. Im Rahmen von NaLamKI ist sie für die Etablierung KI-basierter Modelle zur Erfassung schlagspezifischer und räumlich differenzierter Informationen zum Status sowie der zeitlichen Entwicklung des Pflanzenwachstums (BBCH-Stadien) landwirtschaftlicher Bestände aus SAR-Satellitenbilddaten verantwortlich. Derartige Daten können als wichtige Zusatzinformation für zentrale Entscheidungen und nachhaltige Strategien im Pflanzenbau dienen und ein optimiertes, effizientes Ressourcenmanagement unterstützen.

JUN.-PROF. DR. ANTHONY STEIN

Anthony Stein ist promovierter Informatiker und Tenure-Track Professor für Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Seit 2020 leitet er am Institut für Agrartechnik das neugegründete KI-Fachgebiet. Mit seinem Team erforscht er im Projekt Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz für den Einsatz im Kontext einer digitalisierten Landwirtschaft. Dies umfasst insbesondere neuartige föderierte und automatisierte Ansätze des maschinellen Lernens zur Wahrung der Datensouveränität sowie zur Senkung der Nutzungsbarriere landwirtschaftlicher Endnutzer. 

 

Seit 2022 gehört Anthony Stein dem Vorstand der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.) an. 

JONATHAN HEIL

Jonathan Heil studierte an der DHBW Mannheim Betriebswirtschaftslehre und der Georg-August-Universität Göttingen Agrarwissenschaften. Er sammelte während seines dreijährigen dualen Studiums Praxiserfahrungen bei John Deere. Zudem war er zwei Jahre bei CLAAS für das Data Science-Team tätig. Jonathan Heil ist seit 2021 am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik für die Automatisierung von maschinellen Lernverfahren in den Agrarwissenschaften zuständig. Unter anderem kümmert er sich um die automatisierte Erkennung von Ampfer und die Vorhersage von Ernteerträgen.

MORTESA HUSSAINI

Mortesa Hussaini ist studierter Mathematiker und forscht im Bereich KI am Fachgebiet „Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik“ der Universität Hohenheim (UHOH). Im Rahmen des NaLamKI Projekts ist er u.a. für die Forschung und Entwicklung möglicher Konzepte des verteilten Maschinellen Lernens verantwortlich. Insbesondere die Anbindung und Applikation des Federated Learning Konzepts im agrarwissenschaftlichen Kontext des Digital Farming zur besseren Gewährleistung von Datensicherheit und Privatsphäre nimmt in seinem Forschungsbereich eine wichtige Rolle ein.

DR.-ING. JOCHEN HIRTH

Dr. Jochen Hirth ist Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung bei der Robot Makers GmbH und Experte für intelligente kognitive Robotik und autonome mobile Arbeitsmaschinen. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Fragestellungen rund um die Automation von landwirtschaftlichen Maschinen, Aufgaben und Prozessen, vor allem in den Bereichen Obst- und Weinbau. Mit seinem Team untersucht er dabei u.a. neuartige Methoden der Datenauswertung zur Generierung von Mehrwerten für Endanwender. Im Rahmen des Projekts ist er insbesondere Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Inspektion von Obstplantagen.