News und Events

Kurzer Detailsatz oder Erläuterung
Übersicht vergangener und bevorstehender Events

Berichte und Artikel

11.07.2023: 2. bilateraler Workshop zur Nutzung von Satellitendaten am JKI in Braunschweig

Modernste Satellitentechnologien und Auswerteverfahren ermöglichen das Monitoring landwirtschaftlicher Kulturpflanzenbestände mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. In NaLamKI erarbeiten das Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung des Julius Kühn-Institut (JKI) und die Firma Planet Labs Satellitendatenprodukte für eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Bewirtschaftung.

Bereits Ende vergangenen Jahres tauschten sich Wissenschaftler beider Einrichtungen über aktuelle Forschungsergebnisse bei einem bilateralen Treffen in Berlin in der europäischen Zentrale von Planet aus. Am 11.7.2023 fand nun ein zweiter Workshop am Sitz des JKI in

Mehr erfahren

03.-06.07.2023: JKI präsentiert sich mit Posterbeitrag auf dem 42. EARSeL Symposium

EARSeL (European Association of Remote Sensing Laboratories) ist ein wissenschaftliches Netzwerk europäischer Fernerkundungsinstitute sowohl aus dem akademischen als auch aus dem kommerziellen/industriellen Bereich. Derzeit umfasst das Netzwerk etwa 150 Institute aus ganz Europa. Auf dem jährlichen Symposium werden neueste Fortschritte und aktuelle Trends bei Technologien, Methoden und Anwendungen in der Fernerkundung präsentiert und diskutiert. Dies beinhaltet auch den Einsatz von KI-Methoden und Big Data, Datenfusion und Anwendungen im Kontext Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Auf dem diesjährigen Symposium,

Mehr erfahren

10.07.2023: Datenaufnahmeende bei Gemüse Fischer in Erfurt

Datenaufnahme bei Gemüse Fischer Das DFKI hat am Montag, den 10.07.2023 seine Datenaufnahme bei dem Betrieb Gemüse Fischer in Erfurt beendet. Hierbei möchten wir uns bei Herrn Fischer bedanken, dass er uns so tatkräftig unterstützt hat und unsere 2,5-monatige Datenaufnahme überhaupt erst ermöglicht hat. Im Rahmen der Datenaufnahme sind verschiedene Messwerte des Bodens (u.a. Bodenfeuchte, PH-Wert,…), als auch des aktuellen Wetters erfasst worden. Zusätzlich sind Wetterprognosen von Wetterdiensten mit aufgezeichnet worden. Mit diesen Informationen wird

Mehr erfahren

02.-06.07.2023: Arbeiten zu Phänologie und Fernerkundungsdaten auf der ECPA 2023

Vom 2. Bis 6. Juli nimmt Planet an der 14. European Conference on Precision Agriculture teil, die dieses Jahr in Bologna (Italien) stattfindet. Wir geben auf der Tagung einen Einblick in die Arbeiten, die wir in NaLamKI durchführen und bei denen es hauptsächlich um die Ableitung von Wachstumsphasen verschiedener Feldfrüchte aus räumlich und zeitlich hochauflösenden Satellitenbilddaten geht. Im Rahmen dieser Arbeiten wird getestet, inwiefern es mit Hilfe verschiedener, aus Satellitenbilddaten abgeleiteter pflanzenspezifischer Parameter möglich ist,

Mehr erfahren

28.-29.06.2023: Sommer-Workshop am DFKI in Kaiserslautern

Am 28.06.2023 und 29.06.2023 hat sich das gesamte NaLamKI-Konsortium in Kaiserslautern für einen 2-tägigen Workshop eingefunden. Hierbei sind in konstruktiver Einzelgruppen- und Gesamtkonsortiums-Diskussionen verschiedenste NaLamKI-Themen diskutiert worden. Hierbei waren die Themenschwerpunkte die Systemarchitektur, die in NaLamKI entwickelten einzelnen KI-Services, sowie die Verwertungsstrategie. Die produktiven Ergebnisse werden über den Sommer hinweg bis zum nächsten Konsortialmeeting in Mannheim weiter ausgearbeitet.

Mehr erfahren

21.-22.06.2023: BMWK-Sommercampus des „KI-Innovationswettbewerbs“

Am 21. und 22. Juni fand der vom BMWK veranstaltete Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs in Berlin statt. Neben anregenden Vorträgen mit praktischen Beispielen von KI-Anwendungen, wurde auch der projektübergreifender Austausch ermöglicht. So präsentierte Sebastian Bosse das Projekt NaLamKI in einem Fachpanel und erläuterte unsere Plattform am Beispiel des Anwendungsfalls im Obstbau. Wir bedanken uns als Konsortium beim BMWK, VDI/VDE-IT für diese gelungene Veranstaltung!

Mehr erfahren

18.06.2023: Big Data und Dateninteroperabilität

Der Projektpartner JKI hat im Kontext von Big Data und Dateninteroperabilität zwei Artikel zur Veröffentlichung in internationalen Zeitschriften eingereicht, die gleichzeitig als Preprints veröffentlicht worden sind. Der eine Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau einer dezentralen und Cloud-integrierten Geodatendateninfrastruktur am JKI, die auch für das NaLamKI-Projekt insbesondere für die Analyse von Satellitenbild-basierten Produkten genutzt wird (https://doi.org/10.31223/x53h3n). Der zweite Beitrag thematisiert die standardisierte Bereitstellung der JKI-Produkte als Webdienste (https://doi.org/10.31223/X5D37T), was auch in NaLamKI zum Tragen kommt.

Mehr erfahren

14.06.2023: NaLamKI auf dem GreenTech Festival 2023

Das GreenTech Festival, das vom 14.-16. Juni 2023 in Berlin stattfand, ist eine Plattform, die Akteure und Treiber großer Visionen und Innovationen im Bereich der Grünen Technologien zusammenbringt. Es werden Ideen und Innovationen aus allen Bereichen – Lebensmittel, Mobilität, Energie und Infrastruktur – präsentiert.

Mehr erfahren