News und Events

Übersicht vergangener und bevorstehender Events

Berichte und Artikel

Einbau der 60 Bodensensoren für die Felder bei Fischer-Gemüse

Nachdem am 26.04. der Systemtest der Bodensensoren für die Felder von Fischer-Gemüse in Erfurt erfolgreich durchgeführt wurde, konnten die Sensoren in die Gemüsefelder eingebaut bzw. vergraben werden. Die Sensoren senden nun alle 20 Minuten Bodendaten an das Rechenzentrum der NT.AG. Ergänzt werden diese Informationen durch Messdaten der vor Ort installierten Wetterstation. Landwirtschaftliches Ziel ist es, den Einfluss des Wetters auf die Bodeneigenschaften zu ermitteln und mittels KI Vorschläge zur Verbesserung der Bodenqualität zu machen. Unterstützt wird dies durch regelmäßige Überflüge einer Drohne, die das Wachstum verschiedener Gemüsepflanzen dokumentiert. Damit soll mittels KI eine Wachstumsprognose erstellt werden. Erst nach der Gemüseernte

Mehr erfahren

Datenaufzeichnung in der Obstanlage

Datenaufzeichnung in der Obstanlage Mit beginnender Apfelblüte startet auch wieder die Datenaufzeichnung in den Anlagen des Obsthofs Stockinger in Kallstadt. Das Team der RPTU Kaiserslautern und der Robot Makers GmbH zeichnet im Rahmen des Forschungprojekts NaLamKI Daten mit einem autonomen Roboterfahrzeug auf. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung neuartiger KI Methoden die zukünftig eine automatisierte Bonitur der Anlagen ermöglichen sollen. Als Neuerung werden in diesem Jahr auch die GPS Positionen der Bäume automatisch erfasst und mit aufzeichnet. Zur News Übersicht

Mehr erfahren

Drohne späht Gemüsefeld aus

Erstmals in Thüringen: Startschuss zur Einführung künstlicher Intelligenz auf den Gemüsefeldern in Erfurt Am Montag, 06.03. startete der Workshop, organisiert durch die NT.AG, mit den Konsortialpartnern des NaLamKI-Projektes und der Erfurter Gärtnerei Fischer Gemüse GmbH & Co. KG.   Gemeinsam wurde das Gelände und die Anbaufläche besichtigt sowie Geokoordinaten der Flächen ermittelt und Teilflächen identifiziert. Die Konsortialpartner erhielten von der Gärtnerei Fischer Gemüse einen Einblick über die Anbaupläne und -zeiten. Anschließend stellten die Projektpartner die Möglichkeiten der Datenerfassung und des Erfassungsequipments vor, identifizierten die größten Probleme des Gärtners und erarbeiteten Lösungsansätze, die in der Vegetationsperiode 2023 getestet werden sollen.  Dabei werden Wachstumsprognosen,

Mehr erfahren

4. Konsortialtreffen in Berlin

4. Konsortialtreffen in Berlin Vom 23. bis 25. Januar fand das vierte NaLamKI-Konsortialtreffen statt. Gastgeber war das HHI in Berlin. Hauptthema war die Datenkommunikation zwischen Endanwender und den angebotenen KI-Diensten. Hierbei haben wir eine Lösung erarbeitet, wie die von uns entwickelte Plattform zwischen datenanbietenden Landwirten und KI-Dienstentwicklern nutzerorientiert, diskriminierungsfrei und mühelos zur Verfügung gestellen wird. Zur News Übersicht

Mehr erfahren

4. Konsortialtreffen in Berlin

4. Konsortialtreffen in Berlin Vom 23. bis 25. Januar fand das vierte NaLamKI-Konsortialtreffen statt. Gastgeber war das HHI in Berlin. Hauptthema war die Datenkommunikation zwischen Endanwender und den angebotenen KI-Diensten. Hierbei haben wir eine Lösung erarbeitet, wie die von uns entwickelte Plattform zwischen datenanbietenden Landwirten und KI-Dienstentwicklern nutzerorientiert, diskriminierungsfrei und mühelos zur Verfügung gestellen wird. Zur News Übersicht

Mehr erfahren

Test Grüne Woche

Test Gründe Woche Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Weiterlesen

Mehr erfahren

Die NT Neue Technologie AG entwickelt die Systemarchitektur von NaLamKi

Die NT Neue Technologie AG entwickelt die Systemarchitektur von NaLamKi Die NT.AG übernimmt als starker Partner im Konsortium primär technologische Aufgaben und entwickelt eine Cloud basierte Systemarchitektur auf Basis aktueller Standards und Vorgaben von Gaia-X. Zunächst wurde dafür in einem strengen Prozess der benötigte Softwarestack ausgewählt und zusammengestellt. Dabei lag der Fokus besonders darauf, eine Lösung zu schaffen, welche auf Industrieniveau steht und auch im Praxisbetrieb sicher einsetzbar ist. Im nächsten Schritt wurde die Infrastruktur konzipiert und gemeinsam mit namhaften Herstellern die benötigte Hardware zusammengestellt. Daraufhin erfolgte die Aufbauphase mit abschließender Inbetriebnahme. Auf dem geschaffenen Stand entwickelt die NT.AG gemeinsam

Mehr erfahren