Datenerhebung durch OptoPrecision und die DLG Bernbrug
Wie bereits in der Saison 2021, werden auch ´22 in Bernburg die Felder fotografiert. Der Unterschied ist, dieses Jahr werden die Kameras durch einen Hexakopter getragen. Die Versuchsflächen der DLG in Bernburg eignen sich aufgrund der Überwachung sehr gut und wurden für den Versuch bewusst nicht mit Fungiziden gehen Geldrost behandelt.
Ziel ist es auch dieses Mal ein Feldausschnitt lückenlos und über mehrere Tage hinweg aufzunehmen. Die Drohne ist hierfür mit einer Multispektralkamera, einer RGB Kamera sowie mit einem Laserentfernungsmesser ausgestattet. Mit dem Aufbau sind wir in der Lage 30min Flugzeit zu realisieren.
Die Bilder sollen Aufschluss über den Zustand der Weizenpflanzen, sowie über einen möglichen Krankheitsbefall mit Geldrost geben. In den Nächsten schritten werden die Einzelbilder zu einem Gesamtbild des Feldausschnittes zusammengesetzt und die Künstliche Intelligenzen der Partner weiterentwickelt und validiert.
HHI BEGINNT DATENAUFNAHME VON OBSTPLANTAGE IN BRANDENBURG
Das Fraunhofer HHI hat mit der Datenerhebung auf der Apfelplantage eines führenden lokalen Produzenten für Obst in Brandenburg begonnen. Die Messungen erfolgen in regelmäßigen Zeitintervallen und decken einen erheblichen Teil der Pflanzreihen zur Sorte Jonagold ab. Ziel ist es, das Pflanzenwachstum im Jahresverlauf zu dokumentieren, Erntemengen abzuschätzen, Zusammenhänge mit verschiedenen internen und externen Wachstumsfaktoren aufzudecken und zu untersuchen, wie sich diese auf die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) auswirken. Im ersten Schritt dienen die Daten als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Methoden der Künstlichen Intelligenz, welche eine präzise Vermessung der Anpflanzung ermöglichen, mit dem Ziel, eine digitale Repräsentation des Schlags zu erstellen, und somit die Grundlage für die abgeleiteten Smart-Farming-Solutions darstellen.
Zur Erfassung der Daten kommt ein eigens entwickeltes Stereo-Setup mit zwei DSLR Kameras zum Einsatz, das die Extraktion von Tiefeninformation erlaubt. Durch moderne Structure-from-Motion Ansätze können die verschiedenen Einzelaufnahmen fusioniert und ein digitales Abbild der Pflanzen abgeleitet werden.
Die TU Kaiserslautern und die Robot Makers GmbH untersuchen KI-Methoden zur impliziten
Durchführung einer automatisierten Bonitur von Obstplantagen. Hierfür zeichnen sie regelmäßig Daten in den Feldern des Obsthof Stockinger in Kallstadt auf. Die Vision, die den Arbeiten zu Grunde liegt, ist die Durchführung einer impliziten Bonitur beim Erledigen sonstiger Arbeiten in der Anlage oder auch gezielt durch autonome Roboter. Die gewonnenen Informationen soll der Landwirt dann bequem in seinem FMIS abrufen können.
Zur Datenerfassung wurde ein autonomes Fahrzeug der Robot Makers GmbH von der TU Kaiserslautern mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet. Die Zusatzsensorik umfasst aktuell zwei Stereokamerasysteme sowie einen 360° LIDAR.
Abb.1 Sensorausstattung zur Datenaufzeichnung 360° LIDAR und 2 Stereokamerasysteme (hier dargestellt)
Mit diesem Aufbau wurden bereits mehrfach im vergangenen sowie im aktuellen Jahr Daten aufgezeichnet. Die relevanten Zeitpunkte für die Datenaufzeichnung sind dabei insbesondere:
Anfang März – vor der Blüte
Ende März/Anfang April – in der beginnenden Blüte
Anfang/Mitte April – in der Vollblüte
Ende Mai/Anfang Juni – vor dem Junifall
Ende Juni/Anfang Juli – nach dem Junifall/vor der Ausdünnung
Anfang Juli – nach der Ausdünnung
Mitte Juli – mittlere Fruchtgröße
September/Oktober – vor der Ernte
Ende Oktober – nach der Ernte
Abb. 2 Datenerhebung währen der autonomen Durchfahrt