Kategorien
Allgemein News

14.06.2023: NaLamKI auf dem GreenTech Festival 2023

NaLamKI auf dem GreenTech Festival 2023

Das GreenTech Festival, das vom 14.-16. Juni 2023 in Berlin stattfand, ist eine Plattform, die Akteure und Treiber großer Visionen und Innovationen im Bereich der Grünen Technologien zusammenbringt. Es werden Ideen und Innovationen aus allen Bereichen – Lebensmittel, Mobilität, Energie und Infrastruktur – präsentiert.

Der Ansatz und die ersten Ergebnisse des Projekts NaLamKI wurden auf dem Stand des BMWKs präsentiert. Dort hatten wir Gelegenheit zum direkten Austausch mit Besuchern und konnten erleben, wie unsere Forschung Anklang bei den Gästen der GreenTech fand.
Kategorien
Allgemein News

05.06.2023: Einladung zum BMWK-Sommercampus des “KI-Innovationswettbewerbs”

BMWK-Sommercampus des „KI-Innovationswettbewerbs“

Datum:                      21.-22. Juni 2023
Location:                  WHITE Spreelounge Berlin, Edisonstr. 63, 12459 Berlin
Anmeldung:             Registrieren Sie sich hier!

Der BMWK-Sommercampus 2023 richtet sich an alle Projektbeteiligten des KI-Innovationswettbewerbs. Herzlich eingeladen sind darüber hinaus interessierte Unternehmen, Verbände und Organisationen sowie Politik und Medien.

KI-Entwickler und -Entwicklerinnen sowie KI-Anwenderunternehmen teilen am ersten Veranstaltungstag ihre Erfahrungen in den geförderten Projekten anhand praxisorientierter
Anwendungsszenarien. Diskutiert werden sollen die Frage, welche disruptiven Effekte auf Wertschöpfungsketten und –netze in den unterschiedlichen Anwendungsdomänen zu erwarten sind
ebenso wie die daraus resultierenden Auswirkungen sowie Perspektiven für Unternehmen im Hinblick auf eigene Prozesse, Arbeits- und Organisationsstrukturen. Der zweite Veranstaltungstag
dient in erster Linie programminternen Zwecken und der Vernetzung der Projektpartner. In den Plattformprojekten des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für
volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) werden KI-Lösungen mit hohem Disruptionspotenzial für wichtige Anwendungsdomänen der deutschen Wirtschaft entwickelt.
Die angestrebten Lösungen für Produktion und Logistik, für den Handel, die Agrar-, Gesundheits- und Bauwirtschaft, den Finanzsektor, für Smart Living und das Krisenmanagement sollen am konkreten
Bedarf und den Anforderungen der deutschen Wirtschaft und insbesondere des Mittelstands ausgerichtet sein. Eine Besonderheit des Programms stellt zudem das Thema Quanten-unterstützte KI dar. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms ist es, Voraussetzungen für die breite, wirtschaftliche Anwendung von KI zu schaffen und die Erschließung zukunftsweisender, KI-basierter Geschäftsmodelle zu befördern. Praktischer Nutzen, ökonomischer Mehrwert, Vertrauenswürdigkeit sowie Akzeptanz der Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt des Sommercampus 2023.

 

Es erwarten Sie spannende Berichte aus der Praxis von: Advanced Bionics GmbH, AMAZONEN WERKE H. DREYER SE & Co. KG, digitales bauen GmbH, dormakaba International Holding GmbH,
elevait GmbH & Co. KG, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IML, Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.V., Hochschule Osnabrück, Infineon Technologies AG, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG,
Marposs Monitoring Solutions GmbH, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG, ONSEI GmbH, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Spicetech GmbH, tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Visotec GmbH, X Visual Technologies GmbH (weitere folgen).

 

Das Programm finden Sie hier!

Kategorien
Allgemein News

26.05.2023: Erneut Feldmessungen am JKI in Braunschweig

Feldmessungen am JKI in Braunschweig in 2023

In-situ Referenzdaten sind von essentieller Bedeutung für die Entwicklung, d.h. Kalibrierung und Validierung, von Modellen zur Ableitung von Bestandsinformationen (z.B. Phänologie, Blattfläche) aus Satellitenbilddaten.

Auf den Versuchsflächen des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig/ Standort Bundesallee haben deshalb auch diesem Jahr mit Beginn der Vegetationsperiode wieder wöchentliche Feldmessungen auf mehreren Versuchsfeldern gestartet. Beprobt wird in Beständen mit Winterweizen, Wintergerste und Sommerweizen. Neben dem Entwicklungsstadium der Pflanzenbestände wird an mehreren Probenahmepunkten innerhalb der Versuchsflächen die Höhe des Bestandes, die grüne Blattfläche sowie die Biomasse erfasst.


Feldmessung im Winterweizen am 24. Mai 2023 (Bildserie)

Erfassung der Bestandeshöhe
Messung der Blattfläche mit dem LAI-2200C Plant Canopy Analyzer
Beerntung der Biomasse auf 50 cm x 50 cm
Einwaage der frischen Biomasse vor Trocknung bei 60° C über 48 h im Trockenschrank
Kategorien
News

15.-17.05.2023: Vorstellung der JKI Geodateninfrastruktur auf der BonaRes Konferenz 

Vorstellung der JKI Geodateninfrastruktur auf der BonaRes Konferenz 

Vom 15.-17. Mai 2023 fand in Berlin die BonaRes Conference „Soil as a Sustainable Resource“ statt (https://www.bonares2023.de/index.html). Auf der Tagung wurde die Geodateninfrastruktur des JKI (JKI-GDI) vorgestellt (https://doi.org/10.5073/20230522-184419-0). Mit der JKI-GDI werden innerhalb des NaLamKI-Vorhabens KI-basierte Webdienste zur satellitenbasierten Ableitung von Wachstumsstadien und Bestandsparametern für Ackerfrüchte bereitgestellt.

Kategorien
News

04.05.2023: Neues Konzept für Baumrekonstruktion auf der EuroGraphics 2023

Neues Konzept für Baumrekonstruktion auf der EuroGraphics 2023

Baumrekonstruktionen und damit auch die Analyse von Bäumen ist immer noch sehr herausfordernd für KI. Auf der EuroGraphics 2023 konnte in der Computer Graphics Community die Herausforderungen adressiert und ein möglicher Lösungsweg für die Baum Rekonstruktion vorgestellt werden.

 

https://doi.org/10.2312/egs.20231002

Kategorien
News

26.04.2023: Einbau der 60 Bodensensoren für die Felder bei Fischer-Gemüse

Einbau der 60 Bodensensoren für die Felder bei Fischer-Gemüse

Nachdem am 26.04. der Systemtest der Bodensensoren für die Felder von Fischer-Gemüse in Erfurt erfolgreich durchgeführt wurde, konnten die Sensoren in die Gemüsefelder eingebaut bzw. vergraben werden.

Die Sensoren senden nun alle 20 Minuten Bodendaten an das Rechenzentrum der NT.AG. Ergänzt werden diese Informationen durch Messdaten der vor Ort installierten Wetterstation.

Landwirtschaftliches Ziel ist es, den Einfluss des Wetters auf die Bodeneigenschaften zu ermitteln und mittels KI Vorschläge zur Verbesserung der Bodenqualität zu machen.

Unterstützt wird dies durch regelmäßige Überflüge einer Drohne, die das Wachstum verschiedener Gemüsepflanzen dokumentiert. Damit soll mittels KI eine Wachstumsprognose erstellt werden.

Erst nach der Gemüseernte können alle Daten zusammengeführt und mit der Entwicklung der KI begonnen werden.

Über das Forschungsprojekt NaLamKI werden die Ergebnisse der KI-Berechnungen auf dem digitalen Feld im Rechenzentrum der NT.AG gespeichert und dem Gemüsegärtner zur Verfügung gestellt.

Kategorien
News

27.03.2023: Datenaufzeichnung in der Obstanlage

Datenaufzeichnung in der Obstanlage

Mit beginnender Apfelblüte startet auch wieder die Datenaufzeichnung in den Anlagen des Obsthofs Stockinger in Kallstadt. Das Team der RPTU Kaiserslautern und der Robot Makers GmbH zeichnet im Rahmen des Forschungprojekts NaLamKI Daten mit einem autonomen Roboterfahrzeug auf. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung neuartiger KI Methoden die zukünftig eine automatisierte Bonitur der Anlagen ermöglichen sollen. Als Neuerung werden in diesem Jahr auch die GPS Positionen der Bäume automatisch erfasst und mit aufzeichnet.

Kategorien
News

06.03.2023: Drohne späht Gemüsefeld aus

Erstmals in Thüringen: Startschuss zur Einführung künstlicher Intelligenz auf den Gemüsefeldern in Erfurt

Am Montag, 06.03. startete der Workshop, organisiert durch die NT.AG, mit den Konsortialpartnern des NaLamKI-Projektes und der Erfurter Gärtnerei Fischer Gemüse GmbH & Co. KG.  

Gemeinsam wurde das Gelände und die Anbaufläche besichtigt sowie Geokoordinaten der Flächen ermittelt und Teilflächen identifiziert. Die Konsortialpartner erhielten von der Gärtnerei Fischer Gemüse einen Einblick über die Anbaupläne und -zeiten. Anschließend stellten die Projektpartner die Möglichkeiten der Datenerfassung und des Erfassungsequipments vor, identifizierten die größten Probleme des Gärtners und erarbeiteten Lösungsansätze, die in der Vegetationsperiode 2023 getestet werden sollen.  Dabei werden Wachstumsprognosen, Reifegradbestimmung, Schädlingsdetektion aber auch Bewässerungsstrategien im Fokus stehen. Für das NaLamKI-Projekt stellte sich dabei heraus, dass der Blumenkohl das größte Potential für KI-Lösungen bietet.

Am Dienstag, den 07.03. wurden die vorbereitenden Arbeiten für die Datenaufnahme durchgeführt. Der Drohnenflug für Testaufnahmen musste jedoch zuerst für den konkreten Feldüberflug programmiert und der Datenfluss zwischen Drohne und Rechenzentrum der NT.AG eingerichtet werden. Die zu verarbeitenden Daten sind unter anderem Flughöhe, Auflösung und weitere Details für den ersten Testflug. Beinah wurde der erste Testflug durch die Wetterbedingungen und den starken Wind am Feldrand gestoppt. Jedoch sah man diese Herausforderung auch als Testfall an und entschloss sich, den Aufnahmeflug zu starten, damit erste Testergebnisse, wie die Dauer des Fluges, Batterieleistungen, Bildqualität und Auswertegenauigkeit generiert werden konnten.

Trotz fehlender Vegetation im März, werden die Testergebnisse Aufschluss geben und zu auswertbaren Ergebnissen des ersten Überfluges führen. Weitere Aufnahmen erfolgen direkt nach der Bepflanzung sowie im Abstand von zwei Wochen, um den Wachstumserfolg zu dokumentieren. Lediglich durch regelmäße Aufnahmen können Datenmodelle erstellt und treffende Prognosen entwickelt werden. Die NaLamKI Konsortialpartner werden die Erfurter Gärtnerei bis zur Ernte begleiten und dabei Möglichkeiten zur Vereinfachung der Arbeit in der Landwirtschaft mit Landwirten und Gärtner teilen. An dieser Stelle werden ebenso Kosten- Nutzenanalysen durchgeführt, um nicht nur spannende wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen, sondern auch bezahlbare Einsatzmöglichkeiten für die Gärtnerei sowie Landwirtschaft zu gewährleisten.

Lars Fischer stellt die Gärtnerei vor
Das Konsortium studiert den Anbauplan
Der Drohnenflug wird programmiert
Der Drohnenflug wird von Ort vorbereitet
Kategorien
News

23.-25.01.2023: 4. Konsortialtreffen in Berlin

4. Konsortialtreffen in Berlin

Vom 23. bis 25. Januar fand das vierte NaLamKI-Konsortialtreffen statt. Gastgeber war das HHI in Berlin. Hauptthema war die Datenkommunikation zwischen Endanwender und den angebotenen KI-Diensten. Hierbei haben wir eine Lösung erarbeitet, wie die von uns entwickelte Plattform zwischen datenanbietenden Landwirten und KI-Dienstentwicklern nutzerorientiert, diskriminierungsfrei und mühelos zur Verfügung gestellen wird.

Kategorien
News

4. Konsortialtreffen in Berlin

4. Konsortialtreffen in Berlin

Vom 23. bis 25. Januar fand das vierte NaLamKI-Konsortialtreffen statt. Gastgeber war das HHI in Berlin. Hauptthema war die Datenkommunikation zwischen Endanwender und den angebotenen KI-Diensten. Hierbei haben wir eine Lösung erarbeitet, wie die von uns entwickelte Plattform zwischen datenanbietenden Landwirten und KI-Dienstentwicklern nutzerorientiert, diskriminierungsfrei und mühelos zur Verfügung gestellen wird.